Unsere Fruchtfolge - vielseitig und innovativ !

Winterweizen
- Innerbetriebliche Verfütterung
- Brotgetreide (Landhändler)
- Futtergetreide (Schweinehalter aus der Region)
Wintergerste
- Innerbetriebliche Verfütterung
- Futtergetreide (Landhändler)
Winterraps
- Rapsöl für die Humanernährung
- Rapsextrationsschrot für tierische Futtermittel (Abfallprodukt der Rapsölgewinnung
Zuckerrüben
Verarbeitung im Südzucker-Werk in Wabern (ca. 48 KM vom Betriebsstandort entfernt)
Hier entsteht :
- Haushaltszucker
- Bioethanol
- Rübenschnitzel als Futtermittel
- Melasse als Rohstoff
- Carbo-Kalk als natürlicher Pflanzendünger
Sommerackerbohne
Die Sommerackerbohne der Sorte "Tiffany" unseres Betriebes weist einen niedrigen Vicin- und Convicingehalt auf.
- Sie wird größtenteils für die Humanernährung angebaut.
- Aber auch als Eiweißfuttermittel in der Schweineration hat die Sommerackerbohne Einzug erhalten.
Sommerhafer
Innerbetriebliche Verfütterung in den Rationen
- Zuchtsauen (Niedertragend)
- Zuchteber (> 120 kg LM)
Bewirtschaftungsform ? - Flexibel
Die ewige Frage nach der Intensität der Bodenbearbeitung der Flächen beantworten wir ganz individuell, abhängig von der Witterung, der Bodenstruktur, der Kultur sowie der Beigräser- und Kräuterpopulation.
Diese Flexibilität erlaubt es uns, auch auf witterungsbedingte Erschwernisse im Rahmen unserer Möglichkeiten Einfluss zu nehmen und zu reagieren.
Neben der Einsparung von liquiden Mitteln gilt es bei der Wahl der Bearbeitungsintensität natürlich auch andere Parameter zu berücksichtigen.
Aufgrund des Wirkstoffwechsels werden vor Allem unsere Blattfrüchte im Verfahren der pfluglosen Bearbeitung bzw. Mulchsaat bestellt.
Aber auch Halmfrüchte als Folgekultur von Blattfrüchten werden in der Regel im Mulchsaat-Verfahren bestellt.
